Quelle: Christopher Michel (CC BY 2.0)
Umgang mit dem Ungewissen
Wie Transformationsprozesse unser Leben verändern
Nicht erst in der Pandemie merken wir, dass die Zusammenhänge und Rahmenbedingungen, in welchen wir leben, komplexer werden. Wir wissen, wie wenig wir wissen. Diese für viele unerträgliche Ungewissheit bietet einen Nährboden für Verschwörungstheorien, die gekoppelt mit völkischem Nationalismus eine Gefahr für unsere Demokratie darstellen können. Und bei der Suche nach der Möglichkeit eines sozialen und gleichzeitig ökologischen Strukturwandels stellen wir fest, dass wir über einen längeren Zeitraum nicht wissen können ob uns dies in unserer Gesellschaft gelingt. Wie gewinne ich die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen? Welche persönlichen und sozialen Ressourcen helfen mir dabei? Und wie kann ich diese gewinnbringend für eine persönliche und gesellschaftliche Entwicklung einsetzen?
Worum geht’s genau?
- Definition und Einordnung verschiedener gesellschaftlicher Veränderungsprozesse
- Was macht das mit unserer Demokratie?
- Was hat das mit mir persönlich zu tun?
Was bringt mir das?
- Umgang mit und Einordnung verschiedener gesellschaftlicher Veränderungsprozesse
- Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Krisensituationen
- Selbsterfahrung und Empowerment
Für Interessierte zwischen 15 und 26 Jahren.
Datum/Zeit
19.2.2021 - 21.2.2021
18.00 - 13.00 Uhr
Ort
Jugendbildungszentrum Hattingen
Kategorie