Medien transportieren Meinungen, setzen Bilder und üben Einfluss auf unsere politische Willensbildung. Es wäre fatal davon auszugehen, unsere Medien in Deutschland seien frei von gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Tatsächlich sind Rassismus und Antisemitismus in der Geschichte deutscher Medien inhärent. Täglich verbreiten Medien rassistische und antisemitische Nachrichten. Nicht selten ist der Rassismus und Antisemitismus in Wort und Bild dabei mal mehr und mal weniger offensichtlich versteckt. Der Workshop regt dazu an, sich rassismus- und antisemitismuskritisch mit Medien auseinanderzusetzen. Es werden Beispiele zur Vermeidung von rassistischen und antisemitischen Inhalten in Wort, Bild und Schrift anschaulich erklärt.
Inhalte des Workshops:
• Es werden eigene Zugänge und Positionen im Bezug zu Rassismus und Medien erkannt und kritisch reflektiert
• Historische und tradierte Ursachen für Rassismus und Antisemitismus (in deutschen Medien)
• Rassismus und Antisemitismus an ausgewählten Beispielen in Printmedien
• Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten
Karte nicht verfügbar
Datum/Zeit
1.12.2020
17.00 - 20.00 Uhr
Kategorie
Buchung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Bei Interesse an einer kurzfristigen Teilnahme wende dich bitte dringend an anmeldung@dgb-seminare.de