Instagram Stories aus dem Krieg & TikToks aus dem Bundestag

Gestern Abend sahen, so wie jeden Abend, ca. zehn Millionen Menschen die Tagesschau. Die Chancen stehen allerdings gut, dass Du – genauso wie wir – keiner von diesen zehn Millionen warst. Andere Möglichkeiten auf dem Laufenden zu bleiben sind gerade bei jungen Menschen längst viel beliebter als das klassische Fernsehen. Instagram, Facebook und TikTok sind für jeweils unterschiedliche Zielgruppen zur primären Informationsquelle geworden.  Anders als noch in der ARD gibt es dabei nicht eine Sendung die an alle Zuschauer*innen ausgespielt wird, sondern ganz unterschiedliche Angebote, die sich nach den vermeintlichen Wünschen und Vorlieben der Nutzer*innen richten.

Wir wollen uns anschauen was dieser veränderte Medienkonsum mit unserer Gesellschaft macht. Wie verändern sich gesellschaftliche Diskussionen? Welche Forderungen sollten wir an Apps haben die Millionen von Menschen mit Nachrichten versorgen? Wie erkennen wir „Fake-News“ in unserem Betrieb, unserer Schule oder unserer Hochschule?

Worum geht’s genau?

  • Soziale Medien und ihre Algorithmen
  • Nachrichten und Informationsgewinnung
  • Gesellschaftliche Medienkompetenz und Manipulation

Was bringt mir das?

  • Stärkung deiner Medienkompetenz
  • Einen kritischen Blick auf TikTok und Co.
  • Ideen für politische Forderungen

Lade Karte ...

Datum/Zeit
22.9.2023 - 24.9.2023
18.00 - 13.00 Uhr

Ort
Jugendbildungszentrum Hattingen

Kategorie


Buchung