„System change not climate change!“
Klimawandel und Gewerkschaft
Die Hochwasserkatastrophe 2021 hat in NRW zahlreichen Menschen das Leben gekostet. Milliardenschwere Hilfsprogramme wurden aufgelegt, um Schäden an Schienen, Straßen und Häusern zu beheben. Stimmen in der Politik zweifeln weiterhin an, ob man sich in Zeiten wirtschaftlicher Krisen den Klimaschutz leisten kann. Teile der Gewerkschaftsbewegung kritisieren, dass die Belange von Arbeitnehmer_innen bei Transformationsprozessen übergangen werden könnten. Wie kann der Kampf gegen die Klimakrise zusammen mit gewerkschaftlichen Ideen fortgesetzt werden? Und steht ein Umbau unseres Wirtschaftssystems überhaupt in Konflikt mit guter Arbeit und Wohlstand?
In diesem Seminar kommen Stimmen der Umwelt- und der Gewerkschaftsbewegung zu Wort, um dich für Diskussionen rund um die Klimakrise und Transformation fit zu machen!
Worum geht’s genau?
- Die Klimakatastrophe und ihre Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven begreifen
- Aktuelle Informationen zum Thema Energiewende
- Positionen der Gewerkschaften kennenlernen
Was bringt mir das?
- Debatten zum Thema Energiepolitik sachlich und faktensicher führen können
- Die Klimakrise in der gewerkschaftlichen Arbeit thematisieren
- Lösungsansätze für einen sozialverträglichen Ausstieg aus klimaschädlicher Energiegewinnung
Datum/Zeit
28.10.2022 - 30.10.2022
18.00 - 13.00 Uhr
Ort
Jugendbildungszentrum Hattingen
Kategorie
Buchung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Bei Interesse an einer kurzfristigen Teilnahme wende dich bitte dringend an anmeldung@dgb-seminare.de