Internationale und historische Perspektiven auf Arbeits- und Klassenkämpfe
Ein Blick über den Tellerrand
Gewerkschaftliche Interessenvertretung im 21. Jahrhundert kennt keine Grenzen. Angesichts der ungebremsten kapitalistischen Globalisierung, der Konkurrenz um Niedriglöhne und fehlender sozialer Absicherung, ist ein wirksamer Internationalismus heute wichtiger denn je. Wir wollen uns gemeinsam internationale Arbeitskämpfe, Herausforderungen und gewerkschaftliche Errungenschaften anschauen. Zum Beispiel: Die bolivianischen Gewerkschaften, die zu einem Generalstreik aufriefen, um so eine faschistische Diktatur zu verhindern oder die Arbeitskämpfe in Chile gegen das neoliberale und patriarchale System.
Wie sind Gewerkschaften in anderen Ländern organisiert? Was hat dies für globale und lokale Auswirkungen? Und wie kann gewerkschaftliche Zusammenarbeit und Solidarität über Grenzen hinweg aussehen?
Worum geht’s genau?
- Gewerkschaften im internationalen Vergleich
- Einen Überblick über die großen globalen Arbeiter*innen- und Klassenkämpfe
- Perspektiven für internationale Solidarität
Was bringt mir das?
- Ein Verständnis von gewerkschaftlichen Strukturen außerhalb Europas
- Neue Perspektiven
- Reflexion des eigenen gewerkschaftspolitischen Standpunkts
Datum/Zeit
11.8.2023 - 13.8.2023
18.00 - 13.00 Uhr
Ort
Jugendbildungszentrum Hattingen
Kategorie